Leistungsfähige Batterien sind die Schlüsselkomponente mobiler und stationärer elektrisch betriebener Anwendungen und stellen oftmals den am schwierigsten zu beherrschenden Systembestandteil dar. Speziell die im höheren Energie- und Leistungsbereich bestehenden Anforderungen an die Lebensdauer und Betriebssicherheit der eingesetzten Systeme stellen hohe technische Anforderungen an die einzusetzenden Batterien.

Die Fraunhofer-Allianz Batterien befasst sich dabei sowohl mit primären als auch mit sekundären, also wieder aufladbaren Systemen, von der Kleinstanwendung, wie zum Beispiel Knopfzellen bis zu großen stationären Systemen wie Redox-Flow-Batterien.

Insbesondere fahrzeugtaugliche elektrische Energiespeicher müssen ein sehr breites, zum Teil widersprüchliches Anforderungsspektrum erfüllen, das unter anderem Parameter wie Kosten, Energie- und Leistungsdichte, Zyklenfestigkeit, Temperaturbereich und Betriebssicherheit umfasst. Um Lithium-Ion-Batterien fahrzeugtauglich zu machen, ist die Optimierung entlang einer ganzen Kette von Einzelschritten notwendig. Diese Schritte werden von den Instituten der Fraunhofer Gesellschaft nahezu vollständig abgedeckt.

Aktuelles

Fraunhofer Batterietage / 12.9.2023

Dry Coating Forum – Shaping the future of dry battery electrode processing

Symposium / 4.9.2023

International Sodium Battery Symposium SBS4

Workshop / 3.7.2023

10th Workshop "Lithium-Sulfur Batteries"

Messe / 23.5.2023

Battery Show Europe

 

Broschüre der Fraunhofer-Allianz Batterien

 

Webinar / 6.9.2023

Battery systems in
mobile applications

Save the Date!

Weitere Informationen folgen in Kürze.