Zusammenarbeit

Die Fraunhofer-Allianz Batterien vereint mit ihren 26 Mitgliedsinstituten die Fachkompetenz interdisziplinär aufgestellter Experten in der angewandten Forschung und Entwicklung im Bereich der Batterietechnologie. Ziel dabei ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Industrie und damit in den Markt.

Dafür erarbeiten die Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz Batterien im direkten Kundenauftrag oder in geförderten Projekten zusammen mit der Industrie technische und konzeptionelle Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiespeicher von der Materialentwicklung bis zur Systemintegration mobiler und stationärer elektrochemischer Speichersysteme.

 

Die Fraunhofer-Allianz Batterien steht Ihnen als zentrale Anlaufstelle für Projektvorhaben und Kooperationswünsche für eine Zusammenarbeit zur Verfügung. Wir unterstützen Sie, die passenden Ansprechpartner bei Fraunhofer für Ihre individuelle Fragestellung zu finden. In einem Gespräch erörtern wir gemeinsam mit Ihnen, welche Lösungswege es gibt, welches Kooperationsformat sich anbietet und mit welchem Aufwand zu rechnen ist.

Die Vertragsforschung mit einem oder mehreren Fraunhofer-Instituten für die unterschiedlichen Branchen im Batteriebereich ist das etablierte Kooperationsformat. Dabei ist Kooperation mit Fraunhofer frei gestaltbar – wir erarbeiten grundsätzlich Lösungen nach spezifischem Kundenbedarf und -auftrag.

Die Projekte der Auftragsforschung zeichnen sich durch definierte Ziele, strukturierte Arbeitspakete und Meilensteine aus. Sie liefern Ihnen direkt umsetzbare Ergebnisse für Ihr Unternehmen. Nach Vereinbarung der Zielsetzung sowie des zeitlichen und finanziellen Rahmens startet nach der Vertragsunterzeichnung die Projektarbeitet. Dabei können nach Absprache bedarfsgerecht und flexibel im laufenden Projekt Anpassungen in den Arbeitspaketen vorgenommen werden, um einen erfolgreichen Projektabschluss zu gewährleisten.

In unserem Angebot skizzieren wir: 

  • die Ausgangssituation
  • die Aufgabenstellung mit entsprechender Zielsetzung
  • die Projektstruktur mit Arbeitspaketen und Meilensteinen
  • das geplante Vorgehen mit Zeitplanung
  • die Preisgestaltung

Oft beginnt eine Zusammenarbeit mit einem Einstiegsprojekt – häufig eine Studie zur Machbarkeit, Technologieübersicht oder Marktsituation. Darauf aufbauend können weitere Projektphasen folgen, in denen auch zusätzliche Fraunhofer-Expertise anderer Mitgliedsinstitute eingebracht werden kann.

 

Kooperationsbeispiele der direkten Vertragsforschung:

 

Technologiestudie über Beschichtungs- und Wickeltechnologien für Batteriezellen

SICOM-LIB – Siliziumkomposit-Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien

Innovative Batterie-Wickelanlage von Fraunhofer IPA und acp systems AG (Webseite acp systems AG)

 

Weitere Informationen zu den Prinzipien der Zusammenarbeit finden Sie auf der Homepage der Fraunhofer-Gesellschaft:

Wie arbeitet man mit Fraunhofer zusammen

Verbundprojekte stellen ein weiteres etabliertes Kooperationsformat dar. Mehrere Partner aus Wirtschaft und Forschungseinrichtungen werden dabei durch nationale oder europäische Forschungsförderung kofinanziert. Wir unterstützen unsere Industriepartner nicht nur bei der Identifizierung geeigneter Fördermaßnahmen, sondern auch bei der Zusammenstellung eines passenden Konsortiums. Dabei profitieren die Partner von unserer langjährigen Expertise und zahlreichen Netzwerken. Innerhalb der Fraunhofer-Allianz Batterien wird die passende Fachkompetenz aus den Mitgliedsinstituten für das Projektkonsortium ausgewählt.

 

Beispiele für Verbundprojekte

 

Nationale Projekte

Hocheffizientes Recycling von Li-Ionen Aktivmaterialien aus Rund- und Knopfzellen (ReAktiv)

COOLBat: CO2-reduzierte Batteriegehäuse der nächsten Generation - Fraunhofer IWU

CO2 einsparende Leichtbaulösungen für Batteriegehäuse der nächsten Generation (fraunhofer.de)

CO2-einsparende Batteriegehäuse für E-Autos (fraunhofer.de)

Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie

Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie Fraunhofer ISI

Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie Fraunhofer IPT

Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie Fraunhofer FFB

Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie Fraunhofer IKTS

REVAMP: Automatisiertes Remanufacturing von variantenreichen Fahrzeugbatterien

 

EU-Projekte

Neue Methoden zur Absicherung von elektrifizierten Antriebsstrang-Komponenten

Respect - flexible, safe & efficient recycling of Li-ion batteries for a competitive, circular, and sustainable european manufacturing industry

PIONEER – Airport Sustainability Second Life Battery Storage

 

Weitere Informationen zu den Prinzipien der Zusammenarbeit finden Sie auf der Homepage der Fraunhofer-Gesellschaft:

Wie arbeitet man mit Fraunhofer zusammen

Ausgründungen sind ein integraler Bestandteil der Verwertungsaktivitäten von Fraunhofer und stellen eine wichtige Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft dar. Zudem fungieren sie als Katalysatoren für den Innovationstransfer. Einige Experten unserer Mitgliedsinstitute haben ihre innovativen Ideen in die Praxis umgesetzt und eigene Unternehmen gegründet.

Der Kontakt zwischen der Ausgründung und dem ursprünglichen Fraunhofer-Institut sowie der Fraunhofer-Allianz Batterien bleibt in der Regel eng. Die Gründer kennen die Vorteile einer Kooperation mit Fraunhofer aus eigener Erfahrung, nutzen ihre Kontakte und arbeiten weiter gern mit Fraunhofer zusammen.

Batalyse

Batalyse – ein Spin-off des Fraunhofer ICT (2021) – automatisiert die Datenverarbeitung für Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Qualitätsmanagement (QM) mit Schwerpunkt Elektrochemie für Batterien, Brennstoffzellen/Elektrolyse und Supercaps. Die Software wird von mehreren Fraunhofer-Instituten und vielen weiteren Kunden genutzt, um effizient Daten und Arbeiten zu dokumentieren und auszuwerten.

  • Collect: Sammelt, speichert, kategorisiert und standardisiert automatisch Rohdaten von jedem Gerät/Format und verknüpft sie mit Probenparametern und Ergebnissen.
  • Data Analysis: Wertet automatisch elektrochemische Tests aus und generiert 200+ maßgeschneiderte Ergebnisdiagramme.
  • Mind: Managt und dokumentiert Laborarbeiten, Materialien und Projekte und visualisiert diese inklusive sämtlicher verlinkten Daten für eine vollständige Rückverfolgbarkeit.

Warum Batalyse?

  • Universelle Kompatibilität: Unterstützt alle Messgeräte/Dateiformate (nicht proprietär).
  • KI-fähige Daten: Strukturierte Daten und Schnittstellen ermöglichen KI-Integration zur Prozess- und Produktoptimierung.
  • Offline-Sicherheit: Kein Zugriff Dritter; Offline-Lizenzen gewährleisten höchste Sicherheit.

Ideal für: F&E-Teams, Hersteller und QM-Abteilungen im Bereich Elektrochemie, die die Datenverarbeitung und -analyse automatisieren möchten.

Batalyse automatisiert Daten – Sie fokussieren auf Laborarbeit und Innovation!

www.batalyse.com

 

Zusammenarbeit mit Fraunhofer:

Als Spin-off des Fraunhofer ICT (2021) pflegt Batalyse eine enge Kooperation mit dem Mutterinstitut, um Fraunhofer-Know-how in die Software zu integrieren. Durch kontinuierliches Feedback unserer internationalen (Industrie-)Kunden optimieren wir unsere Software stetig und sichern die Ausrichtung an praktischen Anforderungen und veröffentlichen wöchentlich neue Updates.

CellCircle

CellCircle wurde 2022 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC gegründet und hat seinen Sitz in Würzburg. Das Start-up entwickelt innovative Recyclingprozesse, um die Funktionsmaterialien von Batterieabfällen effizient und zerstörungsfrei für die direkte Wiederverwendung in neuen Batteriezellen zurückzugewinnen. Vorteile sind geschlossene Wertstoffkreisläufe innerhalb Europas, hohe Kosteneinsparungen, niedrige Energie- und Chemikalienbedarfe sowie signifikant reduzierte CO2-Emissionen um mehr als 60 %. 2024 wurde CellCircle mit dem 1. Platz beim internationalen Start-up-Wettbewerb Energie-Start-up Bayern ausgezeichnet.

www.cellcircle.de

 

Zusammenarbeit mit Fraunhofer beispielsweise in folgenden Projekten:

  • ReUse: Horizon Europe Projekt zum direkten Recycling von LFP-basierten Batterien und entsprechenden Produktionsrückständen gemeinsam mit Fraunhofer ISC → www.reuse-batteries.eu
  • HiQ-LCA: EIT RawMaterials Projekt zur Ökobilanzierung entlang der Batterie-Wertschöpfungskette gemeinsam mit Fraunhofer ISC und IST → www.hiq-lca.eu
  • SPRIND Validierungsauftrag: Nationales Projekt zur Demonstration des innovativen Direktrecycling-Verfahrens von CellCircle gemeinsam mit Fraunhofer ISC, IWKS und ISE → www.sprind.org/worte/magazin/cellcircle

volytica diagnostics

voltica diagnostics wurde 2019 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI gegründet und ist ein Pionier in der Batteriediagnose, -analyse und -überwachung. Als unabhängiger Softwareanbieter ermöglicht volytica seinen Kunden weltweit fundierte Entscheidungen für einen sicheren, nachhaltigen und effizienten Einsatz von Batterien in der Elektromobilität und stationären Energiespeicherung.

Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen, kontinuierlicher Datenanalyse aus Felddaten sowie einfacher Bedienung und konkreter Handlungsempfehlungen bietet volytica seinen Anwendern tiefe Einblicke in Batteriegesundheit, Leistungsfähigkeit und Werterhalt. Die maßgeschneiderten Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und ermöglichen eine optimierte Nutzung von Batteriesystemen.

www.volytica.com